PCV2-Schutz für den gesamten Bestand
Infektionen mit dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) können nicht nur bei Ferkeln und Mastschweinen schwerwiegende Auswirkungen haben, sondern auch bei Sauen. Fruchtbarkeitsstörungen sind die Folge, was zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen kann.
Wie kam es zu der Erweiterung des Impfstoffes?
Lange Zeit wurden die Risiken einer PCV2-Erkrankung der Sauen vernachlässigt. Doch abhängig vom Infektionszeitpunkt treten gravierende Fruchtbarkeitsstörungen und Schädigungen der Feten im Uterus auf. Deshalb ist es wichtig, auch tragende und säugende Sauen gegen PCV2 zu impfen. Dazu ein Fallbeispiel: Ein geschlossener Betrieb in Norddeutschland plante 2014 den Neuaufbau mit rund 450 Stammsauen. Es erfolgte daher ab Herbst 2014 ein massiver Zukauf von Jungsauen. Im Frühjahr 2015 traten folgende Symptome in der Herde auf. Verlängerte Tragezeiten bei den Sauen, verzögerte Geburten mit Mumien sowie vermehrt lebensschwache oder tote Ferkel bei Geburt.
Der Anfangsverdacht lautete Parvovirose (PPV), bestätigte sich aber nicht. Die Folgeuntersuchungen auf diverse Abortursachen und Mykotosine ergaben ein völlig anderes Bild. In den untersuchten Ferkeln fanden sich PCV2 in sehr hoher Viruslast sowie typische PCV"-Läsionen im Herzen. Deshalb die Empfehlung: Beim Auftreten der oben genannten klinischen Anzeichen von Fruchtbarkeitsstörungen neben den bekannten Krankheitserregern wie PRRS oder PPV differentialdiagnostisch unbedingt auch PCV2 mit abzuklären.
Der Anfangsverdacht lautete Parvovirose (PPV), bestätigte sich aber nicht. Die Folgeuntersuchungen auf diverse Abortursachen und Mykotosine ergaben ein völlig anderes Bild. In den untersuchten Ferkeln fanden sich PCV2 in sehr hoher Viruslast sowie typische PCV"-Läsionen im Herzen. Deshalb die Empfehlung: Beim Auftreten der oben genannten klinischen Anzeichen von Fruchtbarkeitsstörungen neben den bekannten Krankheitserregern wie PRRS oder PPV differentialdiagnostisch unbedingt auch PCV2 mit abzuklären.
Betrifft PCV2-Infektion der Sau auch Ferkel?
Je nach Infektionszeitpunkt in der Trächtigkeit treten unterschiedliche Schäden auf. Erkrankt die Sau früh, also zwischen dem 1. und 35. Tag der Trächtigkeit, dann kommt es zum Umrauschen und die Embryonen sterben ab. Zu späteren Zeitpunkten der Trächtigkeit kann es zu mumifizierten Ferkeln, Totgeburten oder lebensschwach geborenen Ferkeln kommen. Die Uterus-Protektion ist der Schlüssel zur Vermeidung dieser Schäden.
Was bedeutet der Begriff "Uterus-Protektion"?
Sauen, die sich während der Trächtigkeit an dem Circovirus infizieren und erkranken, können das Virus über den Uterus an die Feten übertragen. Neugeborene Ferkel sind dann anfälliger für PCV2-Erkrankungen und gefährdeter für weitere Coinfektionen. Das Ziel der neu zugelassenen Impfmaßnahme ist es, die tragende Sau und die heranwachsenden Feten vor einer PCV2-Erkrankung zu schützen. In Fachkreisen wird das Uterus-Protektion genannt.
Wie sollte das Impfschema bei Sauen aussehen?
Wir empfehlen folgende zwei Impfschemata bei Sauen, die je nach Betriebsform sinnvoll sind. Zum einen sollten die Jungsauen geimpft werden. Diese Einmal-Impfung während der Quarantäne senkt den PCV2-Eintrag in die Sauenherde. Zum anderen ist jetzt auch die Impfung der säugenden und tragenden Sauen möglich. Hier gibt es beim Impfzeitpunkt betriebsindividuell die Möglichkeit, entweder eine Sauenbestandsimpfung zu festen Terminen im Jahr durchzuführen oder reproduktionsorientiert. Bei der reproduktionsorientierten Impfung empfehlen wir die Impfung in der Säugezeit, beispiesweise vor oder zeitgleich zur Ferkelimpfung. So ist die Sau und damit auch der Uterus vor der nächsten Belegung gegen eine PCV2-Erkrankung geschützt.
Ersetzt die Sauenimpfung jetzt die der Ferkel?
Nein, das funktioniert nicht. Die Schutzimpfung der Sauen wird häufig missverstanden als passive Impfung der Ferkel über die kolostralen Antikörper. Dieser Schutzeffekt reicht bei den Ferkeln nicht aus. Die Sauenimpfung alleine kann die Ferkelimpfung nicht ersetzen. Das hat die Praxis immer wieder bestätigt und es wurde auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Die Ferkelimpfung ist weiterhin wichtig zum Schutz vor der PCV2-Infektion bei Ferkeln und Mastschweinen.